Lehrplan Mathematik-Abitur (DDR)
Beitragsseiten
Mathematik-Lehrplan der DDR-Oberstufe
Um die vorliegenden Abituraufgaben im Kontext einordnen zu können empfiehlt sich ein Blick in den offiziellen Mathematik-Lehrplan der Abiturstufe der DDR. Die Vorgaben des Lehrplanes waren verbindlich für den Unterricht. Allerdings habe ich in diesem Zusammenhang auch schon einige deutliche Fehlinformationen / falsche Behauptungen zum Umgang mit dem Lehrplan gelesen.
Die Inhalte des Unterrichtes waren (wie in allen anderen Fächern auch) eindeutig vorgeschrieben. Ebenso der zeitliche Rahmen für die Stoffgebiete. Die Lehrbücher waren im Auffbau und Inhalt daran angepasst. Eine lehrbuchauswahl bestand nicht.
Allerdings war keinesfalls vorgeschrieben wie der Unterrichtsstoff zu vermitteln sei (was immer mal wieder behauptet wird). Im Rahmen des immer mehr um sich greifenden Zentralabiturs in den alten Bundesländern findet dieser Ansatz in den Kernlehrplänen wieder Zuspruch.
Das mir vorliegende Exemplar des DDR-Lehplanes trat zum Schuljahr 1981/82 in Kraft. Nach meiner Erinnerung zum dem Zeitpunkt, an dem Schülerinnen und Schüler erst mit Beginn der Klasse 11 an die Erweiterte Oberschule (EOS) in die Abiturstufe wechselten. Zuvor begannen die zukünftigen Abiturienten mit Beginn der Klasse 9 sich an der EOS auf das Abitur vorzubereiten.
Der Aufbau des Lehrplanes ist recht unspektakulär:
- Ziele und Aufgaben (des Mathematikunterrichts) • Seite 5 - 12
In heutiger Ausdrucksweise formuliert werden hier die allgemeinen und fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Ziele umrissen. - Hinweise zur methodischen und organisatorischen Gestaltung des Unterrichts • Seite 13 - 16
- Stoffübersicht • Seite 17 - 18
- Inhalt des Unterrichts • Seite 19 - 56
Einige Auszüge aus dem Lehplan sollen im Folgenden Formulierungen und Anforderungen der vergangenen Zeiten demonstrieren.